PROJEKT NICHT(S)-TUN – EIN RÜCKBLICK
"Nicht(s) Tun", d.h. ein nachhaltigeres Leben führen, hieß es direkt nach den Fasnetsferien für zwei Wochen am GZG. Auch wenn wir selbstkritisch sagen müssen, dass es sicherlich Verbesserungspotenzial bei der Kommunikation und der tatsächlichen Umsetzung gibt, so war die Aktion der positiven Folgenlosigkeit insgesamt gesehen ein Erfolg, gerade auch, weil wir als Schule dadurch eine sehr anregende Kooperation mit den Expert*innen der Schwäbischen Zeitung, des Zeppelin Museums und des Theaters „Tacheles und Tarantismus“ eingehen konnten. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit wurden auf unserer gemeinsamen, sehr gut besuchten Abschlussveranstaltung am 22. März im Zeppelin Museum präsentiert. Die Kreativität und gedankliche Durchdringung der Thematik, die unsere Schüler*innen an diesem Abend zeigten, war großartig.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die vielfältigen Impulse und die wundervolle Zusammenarbeit und schließen uns dem Wunsch, der auf dem Blog des Zeppelin Museums geäußert wird, an:
"Vielleicht, das wäre unsere große Hoffnung, bleiben diese Wochen der Folgenlosigkeit also gar nicht so folgenlos und tragen etwas bei zu einem nachhaltigeren und ressourcenschonenderen Umgang miteinander – nicht nur im Schul-, sondern auch im Alltagsleben. Dann hätte sich das Nicht(s)-Tun wirklich gelohnt!"
aus: blog.zeppelin-museum.de/2023/03/15/wochen-der-folgenlosigkeit-mit-dem-graf- zeppelin-gymnasium-im-februar-maerz-2023/
Einen ausführlicher Bericht zur beeindruckenden Abschlussveranstaltung ist am 24.03.2023 in der Online-Ausgabe der Schwäbischen Zeitung erschienen.