Naturwissenschaften

Am GZG werden die klasssischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. In Klasse 5 und 6 wird der praktische Zugang zu den Naturwissenschaften im Fächerverbund BNT unterrichtet.
Ab Klasse 8 kann dann NwT als Profilfach gewählt werden.

Lehre des Lebens

Die Biologie untersucht Lebewesen (z.B. Säugetiere, Bakterien oder Samenpflanzen) und Lebensvorgänge (z.B. Atmung) und möchte die Gesetzmäßigkeiten (z.B. Vererbungsregeln) in der belebten Umwelt erfassen und verstehen.

Neben der Vermittlung von Sachinhalten und einem fundierten biologischen Basiswissen spielt im Biologieunterricht am GZG das Erlernen und Einüben von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden eine besonders wichtige Rolle: betrachten, beobachten, mikroskopieren, experimentieren, sammeln, bestimmen, beschreiben, darstellen, vergleichen, Hypothesen entwerfen, erklären, interpretieren, beurteilen, Modelle bilden, usw.

Im Biologie-Unterricht am GZG begegnen uns auch viele aktuelle Themen wie Gesundheit, Ernährung, Gentechnik, Biotechnik, Reproduktionsbiologie und Umwelt. Dabei ist ein wesentliches Ziel des Biologieunterrichts, wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften durchschaubar und verständlich zu machen. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit grundlegenden ethischen Fragestellungen in Bezug auf individuelle, soziale und globale Probleme, weil der Mensch als Teil der Natur bewusst und unbewusst sowohl die eigene als auch die nichtmenschliche Natur gravierend beeinflusst.

Interessierte Schülerinnen und Schüler unterstützen und betreuen wir sehr gerne bei eigenen Projekten zu biologischen Fragestellungen in der AG Jugend forscht bzw. in Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Friedrichshafen.

Biologieunterricht am Gymnasium

Das Fach Biologie wird an Gymnasien in Baden-Württemberg im Rahmen des Faches BNT (Biologie, Naturphänomene und Technik) in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterrichtet sowie als eigenständiges Fach ab Jahrgangsstufe 7.

Wesentliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie im BNT-Unterricht in der Klassenstufe 5

  • Säugetiere
  • Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
  • Vögel
  • Blütenpflanzen I

Wesentliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie im BNT-Unterricht in der Klassenstufe 6

  • Blütenpflanzen II
  • Fische
  • Amphibien
  • Reptilien
  • Wirbellose Tiere

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 7 

  • Lebewesen bestehen aus Zellen
  • Fotosynthese und Zellatmung
  • Ernährung und Verdauung
  • Atmung, Blut und Kreislaufsystem
  • Fortpflanzung und Entwicklung

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 8 

  • Sinnesorgane
  • Hormone
  • Immunbiologie

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 9 

  • Zelluläre Organisation: Zelldifferenzierung, Zelltypen, Systemebenen
  • Sinneszellen und Sinnesorgane
  • Hormone

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 10 

  • Zelluläre Organisation: Kern- und Zellteilung
  • Reproduktion und Vererbung
  • Ökosysteme

Biologie in der Kursstufe

In Klasse 10 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Kurse nach den Vorgaben der Abiturerlasse, ab dem Schuljahr 2019/20 ein dreistündiges Basisfach oder fünfstündigen Leistungsfach.

In der Kursstufe werden die Kenntnisse vertieft, die in der Mittelstufe erworben wurden. In der folgenden Aufstellung sind die Themenbereiche der Kursstufe Biologie dargestellt:

  • Zelle und Stoffwechsel
  • Biomoleküle und Grundlagen der Vererbung
  • Neurobiologie
  • Immunbiologie
  • Evolution und Ökosysteme
  • Angewandte Biologie
  • Verhaltensbiologie

Wo findet der Biologieunterricht am GZG statt?

Wir haben an unserer Schule drei unterschiedlich eingerichtete Fachräume für den Biologieunterricht.

Interessante Adressen:

Durch das Klicken auf den link gelangen Sie zu den Bildungsplänen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für das Fach Biologie.

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/BIO

Was ist BNT?

Der Fächerverbund BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik) gibt den Schülerinnen und Schülern Einblicke in biologische, chemische, physikalische und technische Themen. BNT wird in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet. Dieser Fächerverbund bildet sozusagen eine Brücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und den “reinen” naturwissenschaftlichen Fächern. 

BNT am Gymnasium

Basierend auf Alltagserfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Phänomene und verschiedene technische Fragestellungen begeistert. Direkte Naturerfahrungen, eigene Naturbeobachtungen, selbst durchgeführte Experimente und selbst gelöste technische Probleme stehen im Zentrum des Unterrichts. 

Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit Experimentiergeräten, Werkzeugen und Werkstoffen. Durch das Begreifen von Zusammenhängen und das Erlernen von Gesetzmäßigkeiten werden ihre Vorstellungen und Erfahrungen geordnet und erweitert.

Wesentliche Unterrichtsinhalte

  • Mikroskopie 

  • Energie, Energieformen, Energieübertragung

  • Entstehen und Löschen von Bränden

  • Wärmeübertragung: Wärmeleitung – Wärmestrahlung - Konvektion 

  • Wärmedämmung in Natur und im Alltag

  • Trennung von Feststoffen (experimentelle Erabeitung, Mülltrennung)

  • Recycling (verschiedene Anwendungen, Recycling in der Natur)

Was ist eigentlich Chemie?

Die Naturwissenschaft Chemie untersucht den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie die chemischen Reaktionen, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften führen.

Wieso ist Chemie wichtig?

Chemie spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Wir sind von vielen verschiedenen Stoffen umgeben und schon zum Frühstück nehmen wir Stoffgemische auf. Unser Körper besteht aus Stoffen, in unseren Körpern laufen chemische Reaktionen ab. Viele unserer Alltagsprodukte wurden “chemisch hergestellt”.

Wir haben also ständig “Chemie” in uns und um uns und gehört somit zu unserem Alltag. Da ist es gut, von diesen Dingen ein grundlegendes Verständnis zu haben. Es ermöglicht uns eine bewusste und reflektierte Lebensweise.

Chemieunterricht am Gymnasium

Das Fach Chemie wird an Gymnasien in Baden-Württemberg ab Klasse 8 unterrichtet.
Im Chemieunterricht werden Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie chemische Reaktionen untersucht, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften führen.
Im Unterricht werden chemische Phänomenen und Fragestellungen betrachtet. Experimente helfen dabei, sie besser zu verstehen. Modelle helfen, sie zu erklären. Auch im Fach Chemie muss dokumentiert und diskutiert werden. Mit verschiedenen Präsentationstechniken und -medien werden die Ergebnisse anschließend dargestellt.

Chemie in der Mittelstufe

Im Anfangsunterricht Chemie in Klasse 8 werden die Grundlagen gelegt für das Verständnis chemischer Vorgänge.
Als Lehrbuch wird in der Mittelstufe an unserer Schule “Chemie heute SI - Ausgabe 2004 für Baden-Württemberg, Schülerband 7 – 10” vom Schroedel-Verlag verwendet

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 8

  • Stoffe und ihre Eigenschaften / Stoffe und ihre Teilchen

  • Chemische Reaktionen

  • Luft, Sauerstoff, Oxide

  • Wasser, Wasserstoff

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 9

  • Alkalimetalle und ein Erdalkalimetall

  • Halogene

  • Periodensystem und Atombau

  • Chemische Bindungen

  • Säure-Base-Reaktion

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 8

  • Kohlenwasserstoffe

  • Carbonsäuren, Ester

  • Anorganische Kohlenstoffverbindungen und Kohlenstoffkreislauf

Chemie in der Kursstufe

In Klasse 10 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Kurse nach den Vorgaben der Abiturerlasse. In den vergangenen Jahren konnten wir am Graf-Zeppelin-Gymnasium sowohl das dreistündige Basisfach als auch das fünfstündige Leistungsfach anbieten.

In der Kursstufe werden die Kenntnisse vertieft, die in der Mittelstufe erworben wurden. In der folgenden Aufstellung sind die Themenbereiche der Kursstufe Chemie dargestellt:

Leistungsfach Chemie

Chemische Energetik, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Gleichgewichte, Naturstoffe, Aromaten, Kunststoffe, Elektrochemie, Chemie in Wissenschaft und Forschung

Basisfach Chemie

Chemische Gleichgewichte, Naturstoffe, Kunststoffe, Elektrische Energie und Chemie

Wo findet der Chemieunterricht am GZG statt?

Wir haben an unserer Schule zwei unterschiedlich eingerichtete Fachräume für den Chemieunterricht.

Interessante Adressen:

Durch das Klicken auf den link gelangen Sie zu den Bildungplänen des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für das Fach Chemie.

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/CH  

Wie entstehen Wolken und woraus bestehen sie? Wie sieht es im Inneren unserer Erde aus? Warum leben viele Menschen in Städten? Warum gibt es bei uns keinen tropischen Regenwald?...

Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt analysieren und beurteilen

Im Mittelpunkt der geographischen Fragestellungen stehen die raumwirksamen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt im System Erde. Die Erde wird als dynamisches System begriffen, das aus den Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft oder der Wirtschaft besteht. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilsystemen genauer betrachtet, analysiert und beurteilt.

Verantwortungsvoller und Nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt

Klimawandel, Hochwasserkatastrophen, Städtewachstum, Süßwassermanagement oder der Umgang mit Ressourcen sind Entwicklungen und Herausforderungen, die verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln verlangen. Innerhalb des Geographieunterrichts erlangen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit aktuelle Entwicklungen und Prozesse auf verschiedenen räumlichen Ebenen zu analysieren, zu bewerten und daraus Problemlösungs- und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeit.  (nach Bildungsplan 2016)

Geographieunterricht am GZG

Wesentliche Inhalte in Klassenstufe 5/6

  • Die Erde im Sonnensystem
  • Grundlage der Orientierung
  • Teilräume in Deutschland (Nordseeküste, Mittelgebirge, Alpenvorland)
  • Lebensraum Stadt
  • Grundlagen von Wetter und Klima
  • Wirtschaftsräume in Europa

Wesentliche Inhalte in Klassenstufe 7/8

  • Vertiefung von Wetter und Klima (Globale Wetter und Klimaphänomene)
  • Ursachen und mögliche Auswirkungen des Klimawandels
  • Zusammenhänge in der Tropischen und Polaren Zone
  • Weltweite Bevölkerungsentwicklung
  • Ungleichheiten im Entwicklungsstand verschiedener Länder
  • Weltweites Wirtschaften und Globalisierung

Wesentliche Inhalte in Klassenstufe 9/10

  • Gestaltung der Erdoberfläche und Naturkatastrophen
  • Raumanalyse Bodensee/Oberschwaben
  • Nutzung von Ressourcen und Rohstoffen
  • Weltmeere
  • Wirtschaftsräume USA und China

Wesentliche Inhalte in Kursstufe (Basisfach)

  • Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung – Modell der Nachhaltigkeit
  • Globale Herausforderung: Klimawandel
  • Globale Herausforderung: Verstädterung
  • Globale Herausforderung: Disparitäre Entwicklungen

Exkursionen

Exkursionen können individuell den Unterricht ergänzen um geographische Gegebenheiten oder Entwicklungen vor Ort zu erkunden und zu analysieren. Im Vordergrund stehen dabei das Erlernen von geographischen Arbeitstechniken und die daraus gewonnen neuen Erkenntnisse.

Quelle: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/GEO/LG

Quelle:www.unsplash.com

Von Klasse 1 bis 12 ist Mathematik ein zentrales Fach in der Schule. HEUREKA! Denn ein mathematisches Problem zu analysieren, zu durchdenken und schließlich zu lösen zieht ein unbeschreibliches Erfolgsgefühl nach sich und dies in allen Klassenstufen.

In den Klassen 5 – 10 findet der Mathematikunterricht bei uns mit vier Stunden pro Woche statt. In der Klassenstufe 5 gibt es eine zusätzliche Mathestunde, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern. In Klasse 10 wird in einer Übungsstunde eine zusätzliche Lehrkraft eingesetzt, um binnendifferenziert auf die Kursstufe vorzubereiten. Am Ende von Klasse 10 haben die Schülerinnen und Schüler dann die Wahl für die darauffolgende Kursstufe. Mathematik muss entweder als dreistündiges Basisfach oder als fünfstündiges Leistungsfach gewählt werden. Alle Schülerinnen und Schüler müssen zur Erlangung des Abiturs eine Prüfung in Mathematik ablegen, im Basisfach mündlich und im Leistungsfach eine schriftliche Prüfung.

Daneben bietet der freiwillige „Vertiefungskurs Mathematik“ in der Kursstufe Einblicke in die „höhere Mathematik“. Schülerinnen und Schüler, die ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium anstreben, haben in diesem Kurs die Möglichkeit, zu sehen und zu erfahren, welche Ansprüche zu Beginn eines Mathematikstudiums an die Studierenden gestellt werden. Dieser Kurs wird in der Regel gemeinsam mit dem KMG angeboten.

Neben den grundlegenden mathematischen Kompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler im regulären Matheunterricht erlangen, bieten wir darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den unterschiedlichsten mathematischen Themen und Problemen weitergehend auseinanderzusetzen. Durch die Teilnahme an Wettbewerben können die mathematischen Fähigkeiten und die Problemlösekompetenz weiter geschult werden, z.B. mit dem Unterstufenwettbewerb „Problem des Monats“, dem Känguru-Wettbewerb oder dem Klassenwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“, an dem unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren sehr erfolgreich teilgenommen haben. In der Mathematik AG haben die Kinder schließlich die Möglichkeit sich auf Landes- und Bundeswettbewerbe vorzubereiten und an ihnen und weiteren Wettbewerben teilzunehmen. Auch hier konnten in den letzten Jahren einige unserer Schülerinnen und Schüler mit ihrem Engagement und ihren Leistungen überzeugen. Einzelne Schülerinnen und Schüler durften sogar an der Mathematik-Weltmeisterschaft in Indien teilnehmen! 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viele „Heureka- Erlebnisse“ während ihrer mathematischen Laufbahn und unterstützen sie gerne dabei.

Herzliche Grüße, die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Mathematik des GZG

Unsere Kooperationspartner