Naturwissenschaften

Am GZG werden die klasssischen Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik unterrichtet. In Klasse 5 und 6 wird der praktische Zugang zu den Naturwissenschaften im Fächerverbund BNT unterrichtet.
Ab Klasse 8 kann dann NwT als Profilfach gewählt werden.

Lehre des Lebens

Die Biologie untersucht Lebewesen (z.B. Bakterien) und Lebensvorgänge (z.B. Stoffwechsel) und möchte die Gesetzmäßigkeiten (z.B. Vererbungsregeln) in der belebten Umwelt erfassen und verstehen.

Neben der Vermittlung von Sachinhalten und einem fundierten biologischen Basiswissen spielt im Biologieunterricht am GZG das Erlernen und Einüben von wissenschaftlichen Arbeitsmethoden eine besonders wichtige Rolle: betrachten, beobachten, mikroskopieren, experimentieren, sammeln, bestimmen, beschreiben, darstellen, vergleichen, Hypothesen entwerfen, erklären, interpretieren, beurteilen, Modelle bilden u.a. Im Biologie-Unterricht am GZG begegnen uns auch viele aktuelle Themen wie Gesundheit, Ernährung, Gentechnik, Biotechnik, Reproduktionsbiologie und Umwelt. Dabei ist ein wesentliches Ziel des Biologieunterrichts, wichtige Erkenntnisse und Entwicklungen in den Biowissenschaften durchschaubar und verständlich zu machen. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns mit grundlegenden ethischen Fragestellungen in Bezug auf individuelle, soziale und globale Probleme, weil der Mensch als Teil der Natur bewusst und unbewusst sowohl die eigene als auch die nichtmenschliche Natur gravierend beeinflusst
.
Interessierte Schülerinnen und Schüler unterstützen und betreuen wir sehr gerne bei eigenen Projekten zu biologischen Fragestellungen in der AG Jugend forscht bzw. in Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Friedrichshafen.

Biologieunterricht am Gymnasium

Das Fach Biologie wird an Gymnasien in Baden-Württemberg als eigenständiges Fach ab Jahrgangsstufe 7 unterrichtet.

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 7

• Zelle und Stoffwechsel
• Ernährung und Verdauung
• Herz, Blutkreislauf und Atmung
• Fortpflanzung und Entwicklung

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 8

• Sinnesorgane
• Hormone
• Ökologie

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 9

*in dieser Klassenstufe findet am GZG kein Biologieunterricht statt*

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 10

Zellbiologie
Genetik
Evolution
Immunbiologie

Biologie in der Kursstufe

In Klasse 10 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Kurse nach den Vorgaben der Abiturerlasse, ab dem Schuljahr 2019/20 ein dreistündiges Basisfach oder fünfstündigen Leistungsfach.

In der Kursstufe werden die Kenntnisse vertieft, die in der Mittelstufe erworben wurden. In der folgenden Aufstellung sind die Themenbereiche der Kursstufe Biologie dargestellt:

  • Zelle und Stoffwechsel
  • Biomoleküle und Grundlagen der Vererbung
  • Neurobiologie
  • Immunbiologie
  • Evolution und Ökosysteme
  • Angewandte Biologie
  • Verhaltensbiologie

Wo findet der Biologieunterricht am GZG statt?

Wir haben an unserer Schule drei unterschiedlich eingerichtete Fachräume für den Biologieunterricht.

Interessante Adressen:

Durch das Klicken auf den link gelangen Sie zu den Bildungsplänen des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für das Fach Biologie.

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/BIO

Was ist BNT?

Der Fächerverbund BNT (Biologie, Naturphänomene, Technik) greift biologische Themen wie Lebewesen (z.B. Samenpflanzen) und Lebensvorgänge (z.B. Fortpflanzung) auf und möchte biologische Prinzipien (z.B. Struktur & Funktion) in der belebten Umwelt erfassen und verstehen. Schülerinnen und Schülern erhalten außerdem Einblicke in chemische, physikalische und technische Themen. BNT wird in den Klassenstufen 5 und 6 unterrichtet. Dieser Fächerverbund bildet sozusagen eine Brücke zwischen dem Sachunterricht der Grundschule und den “reinen” naturwissenschaftlichen Fächern.

BNT am Gymnasium

Basierend auf Alltagserfahrungen werden die Schülerinnen und Schüler für naturwissenschaftliche Phänomene und verschiedene technische Fragestellungen begeistert. Direkte Naturerfahrungen, eigene Naturbeobachtungen, selbst durchgeführte Experimente und selbst gelöste technische Probleme stehen im Zentrum des Unterrichts.
Die Schülerinnen und Schüler üben den Umgang mit Bestimmungsschlüsseln, Experimentiergeräten, Werkzeugen und Werkstoffen. Durch das Begreifen von Zusammenhängen und das Erlernen von Gesetzmäßigkeiten werden ihre Vorstellungen und Erfahrungen geordnet und erweitert.

Wesentliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie im BNT-Unterricht in der Klassenstufe 5

Kennzeichen des Lebendigen
Säugetiere
Fische
Amphibien
Blütenpflanzen I
Arbeitstechniken der Naturwissenschaften
Wasser - ein lebenswichtiger Stoff


Wesentliche Unterrichtsinhalte im Fach Biologie im BNT-Unterricht in der Klassenstufe 6

Blütenpflanzen Teil II
Entwicklung des Menschen
Reptilien
Vögel
Wirbellose
Energie effizient nutzen
Mülltrennung & Recycling in Natur und Technik

Interessante Adressen:

Durch das Klicken auf den Link gelangen Sie zum aktuellen Bildungsplan des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für das Fach BNT an Gymnasien:

Bildungsplan BNT Baden-Württemberg vom 23.03.2016

Was ist eigentlich Chemie?

Die Naturwissenschaft Chemie untersucht den Zusammenhang zwischen Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie die chemischen Reaktionen, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften führen.

Wieso ist Chemie wichtig?

Chemie spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Wir sind von vielen verschiedenen Stoffen umgeben und schon zum Frühstück nehmen wir Stoffgemische auf. Unser Körper besteht aus Stoffen, in unseren Körpern laufen chemische Reaktionen ab. Viele unserer Alltagsprodukte wurden “chemisch hergestellt”.

Wir haben also ständig “Chemie” in uns und um uns und gehört somit zu unserem Alltag. Da ist es gut, von diesen Dingen ein grundlegendes Verständnis zu haben. Es ermöglicht uns eine bewusste und reflektierte Lebensweise.

Chemieunterricht am Gymnasium

Das Fach Chemie wird an Gymnasien in Baden-Württemberg ab Klasse 8 unterrichtet.
Im Chemieunterricht werden Aufbau und Eigenschaften von Stoffen sowie chemische Reaktionen untersucht, die zum Entstehen neuer Stoffe mit neuen Eigenschaften führen.
Im Unterricht werden chemische Phänomenen und Fragestellungen betrachtet. Experimente helfen dabei, sie besser zu verstehen. Modelle helfen, sie zu erklären. Auch im Fach Chemie muss dokumentiert und diskutiert werden. Mit verschiedenen Präsentationstechniken und -medien werden die Ergebnisse anschließend dargestellt.

Chemie in der Mittelstufe

Im Anfangsunterricht Chemie in Klasse 8 werden die Grundlagen gelegt für das Verständnis chemischer Vorgänge.
Als Lehrbuch wird in der Mittelstufe an unserer Schule “Chemie heute SI - Ausgabe 2004 für Baden-Württemberg, Schülerband 7 – 10” vom Schroedel-Verlag verwendet

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 8

  • Stoffe und ihre Eigenschaften / Stoffe und ihre Teilchen

  • Chemische Reaktionen

  • Luft, Sauerstoff, Oxide

  • Wasser, Wasserstoff

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 9

  • Alkalimetalle und ein Erdalkalimetall

  • Halogene

  • Periodensystem und Atombau

  • Chemische Bindungen

  • Säure-Base-Reaktion

Wesentliche Unterrichtsinhalte in Klassenstufe 8

  • Kohlenwasserstoffe

  • Carbonsäuren, Ester

  • Anorganische Kohlenstoffverbindungen und Kohlenstoffkreislauf

Chemie in der Kursstufe

In Klasse 10 wählen die Schülerinnen und Schüler ihre Kurse nach den Vorgaben der Abiturerlasse. In den vergangenen Jahren konnten wir am Graf-Zeppelin-Gymnasium sowohl das dreistündige Basisfach als auch das fünfstündige Leistungsfach anbieten.

In der Kursstufe werden die Kenntnisse vertieft, die in der Mittelstufe erworben wurden. In der folgenden Aufstellung sind die Themenbereiche der Kursstufe Chemie dargestellt:

Leistungsfach Chemie

Chemische Energetik, Chemisches Gleichgewicht, Säure-Base-Gleichgewichte, Naturstoffe, Aromaten, Kunststoffe, Elektrochemie, Chemie in Wissenschaft und Forschung

Basisfach Chemie

Chemische Gleichgewichte, Naturstoffe, Kunststoffe, Elektrische Energie und Chemie

Wo findet der Chemieunterricht am GZG statt?

Wir haben an unserer Schule zwei unterschiedlich eingerichtete Fachräume für den Chemieunterricht.

Interessante Adressen:

Durch das Klicken auf den link gelangen Sie zu den Bildungplänen des Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg für das Fach Chemie.

http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/CH  

Wie entstehen Wolken und woraus bestehen sie? Wie sieht es im Inneren unserer Erde aus? Warum leben viele Menschen in Städten? Warum gibt es bei uns keinen tropischen Regenwald?...

Wechselwirkung zwischen Mensch und Umwelt analysieren und beurteilen

Im Mittelpunkt der geographischen Fragestellungen stehen die raumwirksamen Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt im System Erde. Die Erde wird als dynamisches System begriffen, das aus den Teilsystemen wie der Erdoberfläche, dem Klima, der Gesellschaft oder der Wirtschaft besteht. Dabei werden die Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Teilsystemen genauer betrachtet, analysiert und beurteilt.

Verantwortungsvoller und Nachhaltiger Umgang mit unserer Umwelt

Klimawandel, Hochwasserkatastrophen, Städtewachstum, Süßwassermanagement oder der Umgang mit Ressourcen sind Entwicklungen und Herausforderungen, die verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln verlangen. Innerhalb des Geographieunterrichts erlangen die Schülerinnen und Schüler die Fähigkeit aktuelle Entwicklungen und Prozesse auf verschiedenen räumlichen Ebenen zu analysieren, zu bewerten und daraus Problemlösungs- und Handlungsmöglichkeiten abzuleiten, insbesondere im Kontext der Nachhaltigkeit.  (nach Bildungsplan 2016)

Geographieunterricht am GZG

Wesentliche Inhalte in Klassenstufe 5/6

  • Die Erde im Sonnensystem
  • Grundlage der Orientierung
  • Teilräume in Deutschland (Nordseeküste, Mittelgebirge, Alpenvorland)
  • Lebensraum Stadt
  • Grundlagen von Wetter und Klima
  • Wirtschaftsräume in Europa

Wesentliche Inhalte in Klassenstufe 7/8

  • Vertiefung von Wetter und Klima (Globale Wetter und Klimaphänomene)
  • Ursachen und mögliche Auswirkungen des Klimawandels
  • Zusammenhänge in der Tropischen und Polaren Zone
  • Weltweite Bevölkerungsentwicklung
  • Ungleichheiten im Entwicklungsstand verschiedener Länder
  • Weltweites Wirtschaften und Globalisierung

Wesentliche Inhalte in Klassenstufe 9/10

  • Gestaltung der Erdoberfläche und Naturkatastrophen
  • Raumanalyse Bodensee/Oberschwaben
  • Nutzung von Ressourcen und Rohstoffen
  • Weltmeere
  • Wirtschaftsräume USA und China

Wesentliche Inhalte in Kursstufe (Basisfach)

  • Globale Herausforderungen und Zukunftssicherung – Modell der Nachhaltigkeit
  • Globale Herausforderung: Klimawandel
  • Globale Herausforderung: Verstädterung
  • Globale Herausforderung: Disparitäre Entwicklungen

Exkursionen

Exkursionen können individuell den Unterricht ergänzen um geographische Gegebenheiten oder Entwicklungen vor Ort zu erkunden und zu analysieren. Im Vordergrund stehen dabei das Erlernen von geographischen Arbeitstechniken und die daraus gewonnen neuen Erkenntnisse.

Quelle: http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW/ALLG/GYM/GEO/LG

Quelle:www.unsplash.com

Von Klasse 1 bis 12 ist Mathematik ein zentrales Fach in der Schule. HEUREKA! Denn ein mathematisches Problem zu analysieren, zu durchdenken und schließlich zu lösen zieht ein unbeschreibliches Erfolgsgefühl nach sich und dies in allen Klassenstufen.

In den Klassen 5 – 10 findet der Mathematikunterricht bei uns mit vier Stunden pro Woche statt. In der Klassenstufe 5 gibt es im ersten Halbjahr eine zusätzliche Mathestunde, um den Übergang von der Grundschule zum Gymnasium zu erleichtern. In Klasse 10 wird in einer Übungsstunde eine zusätzliche Lehrkraft eingesetzt, um binnendifferenziert auf die Kursstufe vorzubereiten. Am Ende von Klasse 10 haben die Schülerinnen und Schüler dann die Wahl für die darauffolgende Kursstufe. Mathematik muss entweder als dreistündiges Basisfach oder als fünfstündiges Leistungsfach gewählt werden. Alle Schülerinnen und Schüler müssen zur Erlangung des Abiturs eine Prüfung in Mathematik ablegen, im Basisfach mündlich und im Leistungsfach eine schriftliche Prüfung.

Daneben bietet der freiwillige „Vertiefungskurs Mathematik“ in der Kursstufe Einblicke in die „höhere Mathematik“. Schülerinnen und Schüler, die ein mathematisch-naturwissenschaftliches Studium anstreben, haben in diesem Kurs die Möglichkeit, zu sehen und zu erfahren, welche Ansprüche zu Beginn eines Mathematikstudiums an die Studierenden gestellt werden. Dieser Kurs wird in der Regel gemeinsam mit dem KMG angeboten.

Neben den grundlegenden mathematischen Kompetenzen, die unsere Schülerinnen und Schüler im regulären Matheunterricht erlangen, bieten wir darüber hinaus zahlreiche Möglichkeiten, sich mit den unterschiedlichsten mathematischen Themen und Problemen weitergehend auseinanderzusetzen. Durch die Teilnahme an Wettbewerben können die mathematischen Fähigkeiten und die Problemlösekompetenz weiter geschult werden, z.B. mit dem Unterstufenwettbewerb „Problem des Monats“, dem Känguru-Wettbewerb oder dem Klassenwettbewerb „Mathematik ohne Grenzen“, an dem unsere Schülerinnen und Schüler in den letzten Jahren sehr erfolgreich teilgenommen haben. In der Mathematik AG haben die Kinder schließlich die Möglichkeit sich auf Landes- und Bundeswettbewerbe vorzubereiten und an ihnen und weiteren Wettbewerben teilzunehmen. Auch hier konnten in den letzten Jahren einige unserer Schülerinnen und Schüler mit ihrem Engagement und ihren Leistungen überzeugen. Einzelne Schülerinnen und Schüler durften sogar an der Mathematik-Weltmeisterschaft in Indien teilnehmen! 

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viele „Heureka- Erlebnisse“ während ihrer mathematischen Laufbahn und unterstützen sie gerne dabei.

Herzliche Grüße, die Kolleginnen und Kollegen der Fachschaft Mathematik des GZG

Physik am GZG

Wie entsteht ein Regenbogen?
Warum sehen Beine im Wasser so kurz aus?
Weshalb klingt der gleiche Ton auf jedem Musikinstrument unterschiedlich?
Warum schwimmt ein Containerschiff?
Wieso funktioniert der abgekühlte Föhn auf einmal wieder?
Weshalb strömt Zahnpasta in den Bergen automatisch aus der Tube?
Wie erkennt eine Funkuhr das Ende der Winterzeit?
Warum fällt ein Toast immer mit der Marmeladenseite auf den Teppich?

Schon unser Alltag steckt voller physikalischer Phänomene. Der Physikunterricht am GZG soll den Schüler*innen eine „physikalische Brille“ aufsetzen, durch die sie ihre Lebenswelt betrachten können. Das aufmerksame Beobachten ihrer Umwelt, das Erkennen einer physikalischen Problemstellung, ein erstes Einordnen in einen größeren Zusammenhang und das Formulieren einer geeigneten Fragestellung stehen am Anfang des Weges zum Erkenntnisgewinn. Der positive „Aha-Effekt“ liefert am Ende ein Stück Orientierung und Souveränität in ihrer Lebenswelt.

Um physikalische Fragestellungen klären zu können, bringen die Schüler*innen ihr Vorwissen im Unterricht ein. Sie erarbeiten in verschiedenen Sozialformen und mithilfe unterschiedlicher Medien zusätzliche Informationen. Im Zentrum steht – stärker als in jedem anderen naturwissenschaftlichen Fach – das Experiment als Instrument zur Erkenntnisgewinnung. Ausgehend von ihren Kenntnissen sowie individuellen Vorstellungen entwerfen die Schüler*innen Hypothesen zum Ausgang eines Schüler- oder Demonstrationsexperiments. Die Beobachtungen können ihre individuellen Erklärmodelle festigen, erweitern, abändern oder womöglich gar umstoßen und ersetzen. Am Ende stehen Erklärungen, die zu neuen physikalischen Gesetzmäßigkeiten führen oder mit bereits bekannten Gesetzmäßigkeiten in Einklang gebracht werden können.

Um an unserer hochtechnisierten Gesellschaft partizipieren zu können, muss der Unterricht die Schüler*innen jedoch über die Physik des Alltags hinaus auf die Herausforderungen im Heute und Morgen vorbereiten. Eine kritische Bewertung von Chancen und Risiken technischer Entwicklungen setzt eine fundierte physikalische Bildung voraus. Deshalb behandelt der Unterricht auch Inhalte wie Anwendungen der Radioaktivität oder Teilchenbeschleuniger. Jedes Gymnasium hat in der Kursstufe die Wahlmöglichkeit zwischen den Schwerpunktthemen Astrophysik und Quantenphysik. Am GZG wird die Quantenphysik unterrichtet.

Inhalte

Der Physikunterricht beginnt in Klasse 7. In den Klassenstufen 7 bis einschließlich 10 findet der Unterricht in einer Doppelstunde pro Woche statt.

Sekundarstufe I:
 
  • Klasse 7:       Optik, Akustik, Mechanik
  • Klasse 8:       Elektrizitätslehre, Magnetismus, Energie
  • Klasse 9:       Wärmelehre, elektromagnetische Induktion, Kernphysik
  • Klasse 10:     Mechanik

In der Sekundarstufe II können die Schüler*innen zwischen einem dreistündigen Kurs („Basisfach“) und einem fünfstündigen Kurs („Leistungsfach“) wählen. Das schriftliche Abitur im Fach Physik legen alle Schüler*innen im Leistungsfach ab.
 
dreistündiger Kurs fünfstündiger Kurs
 
  • elektrisches Feld
  • magnetisches Feld
  • elektrische Ladungen in Feldern
  • elektromagnetische Induktion
  • mechanische Schwingungen und Wellen
  • elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  • Quantenphysik
 
  • elektrisches Feld
  • magnetisches Feld
  • elektrische Ladungen in Feldern
  • elektromagnetische Induktion
  • Wechselstromlehre
  • mechanische Schwingungen und Wellen
  • elektromagnetische Schwingungen und Wellen
  • Quantenphysik
  • Atomphysik
  • Vertiefungsthema

Experimente

Die Sammlung verfügt über eine große Vielzahl an Demonstrationsexperimenten, die oft ein motivierendes Herzstück des Unterrichts bilden. Besonders in der Oberstufe ermöglichen moderne Sensoren der Firma Vernier die direkte Anzeige oder Auftragung von Messwerten per Beamer (zum Beispiel für die Messgrößen Temperatur, Kraft, Druck, Geschwindigkeit, Beschleunigung, elektrische Ladung, Spannung, Stromstärke, magnetische Flussdichte).

Je nach Klassenstufe und Thema können einige Experimente auch als praktische Schülerübungen durchgeführt werden. Beispiele:
 
  • Klasse 7: Schattenwurf, Reflexionsgesetz, optische Brechung, Lochkamera, Brennweite einer Sammellinse, optische Instrumente, Schallausbreitung, Lautstärkemessung, Beschreibung von Bewegungen, Kraftmessung
  • Klasse 8: magnetische Phänomene, elektrische Schaltungen auf Steckbrettern, körperliche mechanische Leistung
  • Klasse 9: thermische Ausdehnung von Stoffen, Tauchsiederversuche, Mischtemperaturen, Induktionsphänomene

Zur Untersuchung der Newtonschen Mechanik in Klasse 10 verfügt das GZG über Rollbahnen im Klassensatz. Damit sind Experimente zu (geradlinigen) gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegungen möglich. Die Ultraschall-Entfernungsmesser können auch zur Bestimmung des Ortfaktors durch Fallexperimente verwendet werden. Die Schüler*innen werten die Messungen mithilfe von Vernier LabQuest 2-Geräten oder Laptops aus.

Weiterhin werden auch Schülerübungen mithilfe mobiler Endgeräte und geeigneter Apps durchgeführt, z.B. zur Ermittlung von Lärmquellen im Alltag oder zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit.

Medien

Das GZG verwendet folgende Schulbücher:
 
  • Klasse 7/8:   Kienle/Pardall, Universum Physik 7/8, Gymnasium Baden-Württemberg,
Cornelsen, 2016
  • Klasse 9/10: Kienle/Pardall, Universum Physik 9/10, Gymnasium Baden-Württemberg,
Cornelsen, 2018

Die Bücher liegen als Klassensätze für jeden Unterrichtsraum bereit.
 
  • Kursstufe:     Dorn/Bader, Physik 12/13, Gymnasium SEK II, Schroedel, 2000

Als Präsentationsmedien stehen große Tafeln sowie Medienwagen mit Beamer, Laptop, Dokumentenkamera und Soundsystem bereit. Inhalte können auch kabellos von Endgeräten gestreamt werden. Zur Klärung physikalischer Phänomene dienen häufig Animationen und Simulationen am Computer. Diese nutzen die Schüler*innen auch selbst in unseren PC-Räumen und per Tablets.

Außerunterrichtliches

In der Kursstufe finden im fünfstündigen Kurs Exkursionen statt. Ziele sind in der Regel das Umspannwerk in Jettenhausen, der Tag der Physik an der Universität Konstanz oder die Forschungs-Neutronenquelle FRM II in Garching bei München.

Schüler*innen ab Klassenstufe 7 können an der Physik-AG am Schülerforschungszentrum (SFZ) teilnehmen. Sie findet einmal pro Woche in den Räumen des SFZ im ZF-Forum statt.
 
Unsere Kooperationspartner