Erasmus+ am GZG - "Let’s Zeppelin - Vernetzung von Lernen und Lehren in Europa"


Ein wichtiges Ziel unseres ersten Erasmus+ -Projektes von 2020-2023 war den Ausbau der schon vorhandenen Vernetzung des Lernens und Lehrens in Europa an unserer Schule zu intensivieren und mit Hilfe der Erasmus+ - Fortbildungen zu erweitern. 

Bei unseren Fortbildungen haben wir die Konzentration auf folgende drei Bereiche der Schulentwicklung und der Professionalisierung der LehrerInnen gelegt:

1. Verstärkte Nutzung moderner Medien und Ausbau der Digitalisierung (IKT)

2. Aus- und Umbau des MINT-Bereichs unserer Schule

3. Nachhaltige Entwicklung unserer Schule mit Fokus auf den Fremdsprachen und dem MINT-Bereich

Bisher haben wir uns insgesamt 13 Mal mit Engagement auf den Weg gemacht, neue europäische Konzepte kennengelernt, sie für das gesamte Kollegium verfügbar gemacht und sie in unseren Schulalltag implementiert. Eine Aktivität führte z.B. nach Finnland, eine andere nach Florenz.

Wir freuen uns, Ihnen jetzt mitteilen zu können, dass unsere Schule die ERASMUS+ Akkreditierung wieder erhalten hat! Damit eröffnen sich für uns weitere großartige Möglichkeiten, in den kommenden Jahren sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schülern bei Fortbildungs- und Austauschprogrammen in Europa zu unterstützen.

Durch ERASMUS möchten wir unseren Bildungsansatz erweitern und unseren Schülerinnen und Schülern sowie unseren Lehrkräften wertvolle internationale Erfahrungen ermöglichen. Diese erneute Akkreditierung bietet uns die Chance, weiterhin über den eigenen Horizont hinauszublicken, interkulturellen Austausch zu fördern und gemeinsames Lernen auf europäischer Ebene zu gestalten.

Weitere Informationen zu unseren bevorstehenden Programmen und Aktivitäten finden Sie ab Frühsommer auf der GZG-Homepage.

Mit freundlichen Grüßen, Ihre ERASMUS-Koordinatorinnen,
Sören Leuckefeld und Rebekka Schnell

 

Unsere Kooperationspartner